Thurgauer Fahnenschwinger
Vereinigung
|
Kommenden Samstag findet unser vereinsinterner Wanderpreis in der alten, grossen Thomas Bornhauser Turnhalle in Weinfelden statt. Der Kampf um die Glocken startet um 14:30. Wir freuen uns natürlich über Besucher :) und werden sehen, wer dieses Jahr die unerwünschte Pechvogel-Schelle nach Hause nehmen muss...
Bild stammt vom internen Wanderpreis aus 2019
0 Comments
Vergangenes Wochenende war es soweit: Der alljährliche Herbstkurs mit anschliessender Landsgemeinde fand statt. Dieses Jahr durften wir diesen Anlass organsieren und luden die Fähnlergemeinde der Nordostschweiz wie gewohnt in das schöne Dörfchen Waldkirch ein. Neben der Verdankung unserer Ehrenmitglieder während der Fähnler-Landsgemeinde fanden auch Neuwahlen statt. So trat Obmann Franz Arnold zurück und Übergab sein Amt Thomas Rüdisüli. Seine Vertretung übernimmt Mario Casanova, der Aktuar wird weiterhin von Patrick Guidon bekleidet werden. Wir bedanken uns herzlich bei Franz, der sein Amt mit Stolz und Professionalität vertreten hat in den vergangenen Jahren und freuen uns über den Amtsantritt von Thomas, auf weitere traditionsreiche und gesellige Jahre im NOSJV. Pünktlich zum Saisonende fand am Sonntag 11. September unser Spezialanlass statt :) Claudia organisierte uns einen wortwörtlich "Spannenden" Ausflug rund um das Thema Wasserkraft. Vor Ort in der Zentrale Mapragg durften wir nach einer aufluschssreichen Präsentation deren Teil der technischen Anlagen der Kraftwerke Sarganserland begutachten.
Dieses Thema trifft den Zeitgeist mitten ins Herz, wir Fähndler und Familie erschienen zahlreich pünktlich zu Kaffi und Gipfeli um 10 Uhr morgens in der Zentrale Mapragg, wo dann auch gleich unser Fahnengruss inklusive Alphornmusik platz fand. Anschliessend nach der zweistündigen Führung assen wir gemeinsam das Mittagessen im Bergrestaurant Gigerwald mit Aussicht auf die Staumauer :) Wir bedanken uns herzlich bei Claudia und Rainer - die uns einen absolut schönen und aufschlussreichen Sonntag beschert haben. Wir haben die wundervolle Landschaft des Sarganserlandes geniessen können und standen sogar für einen Moment lang wie gebannt unter Strom! Auf der San Bernardino Passhöhe haben sich gestern unzählige Alphornbläser und zwei Fahnenschwinger zum gemeinsamen Stell-dich-ein getroffen. Bei schönstem Wetter und mit traumhafter Kulisse wurde gemeinsam musiziert und "gfähnlet". Alphorn-Klänge in den Alpen können wir euch heute leider nicht vorspielen, aber aus unseren Reihen nahm auch Patrick mit seiner Bündner Fahne teil - und überbrachte uns einige der wunderschönen Eindrücke in Form von Bildern - vielen Dank dafür :)
Nachdem das Appenzeller Kantonalschwingfest 2020 verschoben werden musste -und das Ersatz "Mini Schwingfest" im 2021 nicht zu vergleichen gewesen ist, fand nun endlich am letzten Wochenende wieder das gewohnte Kantonalschwingfest in Urnäsch statt. Natürlich waren die Thurgauer Fahnenschwinger mit dabei - Markus und Daniel haben mehrere Darbietungen gezeigt, unter anderem auch im Sägemehl.
Wir gratulieren Zwyssig Raphael zum verdienten Sieg des Appenzeller Kantonalschwingfestes - vor Koch Thomas und den beiden Drittplatzierten Bless Michael und Schneider Domenic. Unser persönliches Highlight am Nordostschweizerischen Jodlerfest ist jeweils der Umzug. Mit der Gesamtübung unserer Vereinigung sind wir ein toller Blickfang. Auch dieses Jahr trotzten wir der Hitze und dem Wind und präsentierten Stolz unsere Fahnen.
Selbstverständlich haben wir während unserem Heim-Jodlerfest auch zahlreich an den Wettvorträgen teilgenommen. Wir gratulieren allen Teilnehmern generell für ihre Leistungen - besonders aber unseren sechs Fähnlern zur Benotung "gut" sowie deren drei, die mit "sehr gut" präsentiert haben:
Arnold Franz Arnold Markus Widmer Daniel Speziell erwähnen möchten wir unseren Fähnlerkameraden Inauen Franz, dessen heutige Wettpräsentation mit der Note "gut" nicht nur wie gewohnt für Haltung, Fleiss und Stolz steht, sondern auch für Hoffnung, Wille und Geduld. Das Jodlerdorf ist doch etwas vom schönsten an den Jodlerfesten! Durch die Gassen schlendern, Trachten bewundern und hin und wieder einfach aus Freude am gemeinsamen Beisammen sein: sein Hobby präsentieren :) Besonders die Abende, nach den Wettvorträgen: ausgelassen feiern - und etwas die Umstände der Rest der Welt vergessen...
Aus unserer Vereinigung auf den Fotos seht ihr hier: Hanspeter, Patrick, Markus, Daniel Endlich können unsere geliebten Jodlerfeste wieder durchgeführt werden! Unsere Trachten sind entstaubt und zurück im Fähnler-Kreis. So standen am vergangenen Wochenende einige unserer Vereinigung erfolgreich am Zentralschweizerischen Jodlerfest in Andermatt im Einsatz. Wir gratulieren ganz besonders Widmer Thomas, der besagtes Fest mit einem souveränen "sehr gut" absolviert hat!
Im Bild: Dietiker Werner Nachdem wir uns auch wieder in der Öffentlichkeit zeigen dürfen, mussten auch neue Fahnen her... So haben wir zu Beginn des Jahres einige bestellt. Im Rahmen deren Lieferung, hier ein paar interessante Fakten rund um die Fahne, welche im Fähnlerkreis geschwungen werden darf:
- die Fahne ist stets gewoben - nur Seide oder Kunstseide sind erlaubt - 1,2m im Quadrat sind vorgeschrieben - dem Stock hingegen sind kaum Vorschriften gewidmet - Wettvorträge dürfen ausschliesslich nur mit vollflächigen Schweizer- oder Kantonalfahnen bestritten werden - dem Stock hingegen sind kaum Vorschriften gewidmet - der Stock wiegt zwischen 450 und 600g und wird vom Fähnler persönlich ausgewogen 06.01.22 Trainingsbeginn
|
Eintrag finden:
All
Nächste Anlässe19.11.2022 |